Notarzt-Einsatz-Fahrzeug

Das Notarzt - Einsatz - Fahrzeug oder kurz dasNEF
Das NEF 3 ist zentraler Bestandteil der notärztlichen Versorgung im Zentralraum Linz. Das NEF des Samariterbundes basiert auf einem VW Bus T5. Die Mannschaft besteht immer aus einem Notarzt und einem Notfallsanitäter.

Die Notärzte werden vom

Die Kooperation von drei Krankenhäusern ermöglicht eine fächerübergreifende Aus- und Fortbildung der Notärzte (Anästhesie, Interne, Unfallchirurgie).
Der Vorteil des NEF ist die Wendigkeit und Flexibilität. Der Patient wird vor Ort vom Notarzt versorgt und dann - bei Bedarf - mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Wenn keine Begleitung durch den Notarzt erforderlich ist, ist das NEF sofort wieder einsatzbereit.

Seit Dezember 2009 ist der Nachfolger des ersten Types - damals VW Sharan - im Einsatz. Es ist eine Weiterentwicklung des ersten Fahrzeuges nun auf Basis des VW T5.

Fahrzeug

  • Grundfahrzeug VW Bus T5
  • Doppelkabine mit Trennwand
  • kurzer Radstand
  • 4motion Allrad
  • 6 Automatik DSG 
  • 180 PS BiTurbo, 2.0 lit Diesel
  • verstärkte 17" Bremsanlage
  • LED Blaulichtanlage (Front, Dach und Heck)
  • im Blaulichtbalken eingebaute Seitenscheinwerfer als Arbeitslicht
  • Fahrzeugeinbauten aus Aluminium

 

Ausrüstung NEF 3

Notfalltasche (auch als Rucksack verwendbar) 

  • Notfallmedikamente
  • Laryngoskop und Endotrachealtuben zum Sichern der Atemwege
  • Volumenersatzmittel (ELO Mel, Volulyte)
  • Blutdruckmesser
  • Blutzuckermessgerät
  • Venenkanülen und Spritzen zum Verabreichen der Medikamente
  • Thermometer (zur Bestimmung der Körpertemperatur - Fieber, Unterkühlung)

 

EKG Gerät Corpuls³

  • EKG
  • Defibrillator mit Adapterkabel für die LifePak-500-Geräte, die in den Rettungswagen als halbautomatische Defibrillatoren verwendet werden.
  • Blutdruckmessung (NIBP)
  • Blutdruckmessung (invasiv - IBP)
  • Temperatursonde
  • Sauerstoffsättigungsmessung (SpO2)
  • Kapnographie

 

Absaugpumpe Accuvac

Beatmungsgerät Medumat Transport

Zusatzkoffer 1 – 4

  • 1 Kinderkoffer
  • 2 Geburtshilfliche und Urologische Notfälle
  • 3 Amputations- und Traumatologische Notfälle
  • 4 Invasive Maßnahmen (Thoraxdrainage, ZVK, usw.)

 

Wärmelade für vorgewärmte Infusionen

Kühllade für kühlpflichtige Medikamente 

  • 3 Perfusoren
  • Nachfüllmaterial im Materialschrank für Beatmung, Volumenersatz und Notfallmedikamente.

 

Interosör Zugang (EZIO)

McGRATH® Video-Laryngoskop

Externe Thoraxkompression (AutoPulse®)

Technische und sonstige Ausrüstung

  • GPS Fahrzeugnavigation
  • 2 Handfunkgeräte
  • Fahrzeugfunkgerät 
  • Planmaterial
  • 3 Sicherheitshelme
  • 2 Paar Nadelstichfeste Handschuhe
  • LED Stirnlampen für den Nachteinsatz
  • 6-kg-Feuerlöscher zur Erstrettung
  • Digitale Fotokamera

Bericht in der Zeitschrift Rettungsdienst

 

© Arbeiter Samariter Bund Österreich, Gruppe Linz
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen